Ratgeber

Zahnsanierung

Hund mit Zahnbürste im Mund

Eine professionelle Zahnsanierung bei Hund und Katze ist ein zentraler Baustein für die Gesundheit Ihres Tieres. In der TierStadt legen wir besonderen Wert auf frühzeitige Erkennung und schonende Behandlung – mit moderner Dentaldiagnostik und sicherer Narkoseführung. So verbessern wir nachhaltig Lebensqualität und beugen Folgeschäden vor.

Warum ist eine Zahnsanierung so wichtig?

Entzündungen im Maul belasten den ganzen Körper: Bakterien aus Zahnbelag und Zahnstein können Herz, Leber und Nieren beeinträchtigen.
Chronische Schmerzen mindern Lebensfreude: Viele Tiere fressen schlechter oder wirken „ruhiger“ – häufig ein Zeichen von Zahnschmerz.
Vorbeugung schwerer Erkrankungen: Unbehandelte Parodontitis führt zu Zahnlockerungen, Abszessen und Kieferknochenverlust.
Bessere Futteraufnahme: Nach der Sanierung steigt die Fresslust und das Allgemeinbefinden.
Ganzheitlicher Check: In der TierStadt untersuchen wir Zähne, Zahnfleisch, Maulhöhle und Kiefer umfassend, inklusive Dentalröntgen.

Typische Anzeichen für Zahnprobleme

Anhaltender Mundgeruch
Sichtbarer Zahnstein, gerötetes oder blutendes Zahnfleisch
Einseitiges Kauen, Futter fallen lassen, Verweigerung harter Leckerli
Speicheln, Schwellungen im Gesicht, Berührungsempfindlichkeit am Maul
Verhaltensänderungen (Rückzug, weniger Aktivität)

Ablauf der Zahnsanierung in der TierStadt

Voruntersuchung und Beratung

Gründliche klinische Untersuchung mit Anamnese.
Bei Bedarf Laborcheck (Organfunktion, Narkoserisiko), besonders bei Senior-Tieren.

Sichere Allgemeinanästhesie und Monitoring

Inhalationsnarkose mit Intubation.
Kontinuierliche Überwachung von Herz, Atmung, Sauerstoff, Blutdruck und Temperatur.
Individuelles Schmerzmanagement; Antibiotika nur nach klarer Indikation.

Intraorales Dentalröntgen

Unverzichtbar zum Erkennen von Wurzelproblemen, resorptiven Läsionen (v. a. bei Katzen), Knochenveränderungen.
Grundlage für Entscheidungen zu Therapie und Extraktionen.

Professionelle Zahnreinigung

Ultraschall-Scaling supra- und subgingival.
Reinigung der Zahnfleischtaschen zur Keimreduktion.

Politur und Schutz

Glättung der Oberflächen zur Verlangsamung von Neuansatz.
Optionaler Schmelzschutz je nach Befund.

Therapie und ggf. Extraktionen

Behandlung von Gingivitis/Parodontitis.
Atraumatische Extraktionen erkrankter Zähne mit sorgfältiger Wundversorgung.
Lückenmanagement und Schmerztherapie nach aktuellem Standard.

Aufwachphase und Nachsorge

Sichere Überwachung bis zur stabilen Eigenatmung.
Heimempfehlungen, Medikamentenplan, Fütterung und Kontrolltermine.

Vorteile der Zahnsanierung in der TierStadt

Spürbare Schmerzlinderung und bessere Lebensqualität
Reduktion von Entzündungen und Bakterienlast
Schutz der Organgesundheit (Herz, Leber, Nieren)
Frischer Atem und gepflegtes Maul
Längere Zahnerhaltung durch frühzeitige Intervention und regelmäßige Kontrollen

Was sollten Sie beachten? Vorbereitung und Nachsorge

Nüchternheit: 8–12 Stunden vor dem Eingriff keine feste Nahrung (Wasser nach Absprache).
Voruntersuchung: Laborwerte und ggf. Herzdiagnostik bei Risikopatienten.
Nach der Sanierung: Weiche Kost für 3–7 Tage, keine Zerrspiele; Leckerli mit Bedacht.
Medikamente: Schmerzmittel und ggf. Antibiotika strikt nach Plan geben.
Häusliche Zahnpflege etablieren:

Tägliches Zähneputzen mit tiergeeigneter Zahnpasta
VOHC-geprüfte Zahnpflege-Kauartikel/Diäten
Dentalgele oder Spüllösungen nach tierärztlicher Empfehlung

Kontrollen: Je nach Befund alle 6–12 Monate, bei Parodontitis häufiger.

Risiken und wie wir sie minimieren

Narkoserisiko: Reduziert durch präoperative Checks, erfahrene Anästhesie und enges Monitoring.
Blutungen/Infektionen: Aseptische Technik, sorgfältige Wundversorgung, strukturierte Nachsorge.
Zahnfrakturen/Wurzelreste: Vermeidung durch konsequentes Röntgen und geeignete Extraktionstechnik.
Schmerzen: Multimodales Schmerzmanagement peri- und postoperativ.
Rezidive: Konsequente häusliche Zahnpflege und regelmäßige Prophylaxe in der TierStadt.

Kosten der Zahnsanierung
Die Kosten hängen vom individuellen Befund, der Zahl der notwendigen Röntgenaufnahmen, eventuellen Extraktionen und der Narkosedauer ab. Als grobe Kostenschätzung liegen sie je nach Umfang zwischen 450 und 800 €. Gerne erstellen wir Ihnen in der TierStadt nach der Voruntersuchung einen transparenten Kostenvoranschlag.

FAQ zur Zahnsanierung in der TierStadt

Ab welchem Alter sinnvoll? Ab dem jungen Erwachsenenalter; besonders wichtig bei kleinen Hunderassen und bei Katzen mit Neigung zu resorptiven Läsionen (FORL).
Wie oft Zähne putzen? Ideal täglich, mindestens 3–4 Mal pro Woche.
Ist Mundgeruch „normal“? Nein – er ist meist ein Hinweis auf Zahn- oder Zahnfleischerkrankungen und sollte abgeklärt werden.

Termin und Kontakt
Möchten Sie die Zahngesundheit Ihres Tieres prüfen lassen oder eine Zahnsanierung planen? Kontaktieren Sie die TierStadt für eine Voruntersuchung und einen individuellen Kostenvoranschlag. Wir beraten Sie persönlich und finden die optimale Lösung für Hund und Katze.

Katze mit Zahnbürste im Mund

„TierStadt – Weil das Beste für Ihr Tier unser Herzschlag ist.“

Sven Siewers Bild

Autor Sven

Weitere Beiträge...

Frühlingsvorbereitungen für Haustierbesitzer: Wie Sie Ihr Tier optimal auf die wärmeren Monate einstimmen

Frühlingsvorbereitungen für Haustierbesitzer: Wie Sie Ihr Tier optimal auf die wärmeren Monate einstimmen

Der Frühling kündigt sich mit wärmeren Temperaturen, blühenden Landschaften und der Sehnsucht nach mehr Zeit im Freien an. Für Haustierbesitzer…

Tag des Welpen (23. März): Wichtige Informationen zur Welpenpflege, Impfungen, Ernährung und Sozialisierung für neue und zukünftige Haustierbesitzer

Tag des Welpen (23. März): Wichtige Informationen zur Welpenpflege, Impfungen, Ernährung und Sozialisierung für neue und zukünftige Haustierbesitzer

Am 23. März ist mal wieder der Tag des Welpen. Dieser bietet jährlich eine Gelegenheit, die Ankunft eines neuen Familienmitglieds…

Hundespaziergänge im Winter: Ein Leitfaden für das Gassigehen bei Kälte und Nässe

Hundespaziergänge im Winter: Ein Leitfaden für das Gassigehen bei Kälte und Nässe

Winterzeit ist nicht nur eine Herausforderung für uns Menschen, sondern auch für unsere vierbeinigen Freunde. Während die nasskalten Tage und…

Verhaltensänderungen bei Haustieren im Winter

Verhaltensänderungen bei Haustieren im Winter

Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, bemerken viele Haustierbesitzer signifikante Verhaltensänderungen bei ihren tierischen Begleitern. Der Winter…

Tierarztkosten: Behandlungskosten beim Tierarzt

Tierarztkosten: Behandlungskosten beim Tierarzt

Als verantwortungsbewusster Haustierbesitzer ist es Ihnen sicherlich ein Anliegen, dass Ihr Tier stets die beste medizinische Versorgung erhält. Dabei spielen…

Silvesterangst bei Haustieren: Sicher durch den Jahreswechsel

Silvesterangst bei Haustieren: Sicher durch den Jahreswechsel

Böller, Raketen, Wunderkerzen – für viele Menschen gehören sie zu einem ausgelassenen Jahreswechsel dazu. Bei Tieren hingegen lösen Lärm und…

Schokoladenvergiftung beim Hund – alle Jahre wieder!

Schokoladenvergiftung beim Hund – alle Jahre wieder!

Jedes Jahr, wenn die Weihnachtszeit näher rückt, häufen sich die besorgten Anrufe bei Tierärzten: „Mein Hund hat Schokolade gefressen.“ Es…

Schmerzsignale bei Katzen: Erkennung und Bedeutung chronischer Schmerzen

Schmerzsignale bei Katzen: Erkennung und Bedeutung chronischer Schmerzen

Schmerzsignale bei Katzen rechtzeitig zu erkennen, ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer vierbeinigen Freunde. Schmerzen sind nicht…

Operation bei Tieren: Was Sie wissen müssen

Operation bei Tieren: Was Sie wissen müssen

Steht Ihr geliebtes Haustier vor einer Operation? In unserem neuesten Beitrag informieren wir Sie kurz und knapp über diesen oft…

Impfungen und Prävention bei Haustieren

Impfungen und Prävention bei Haustieren

Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Haustiere liegen uns allen am Herzen. Impfungen bei Haustieren spielen eine entscheidende Rolle in…

Flugreisen mit Hunden: Alles, was Sie über „Hunde im Flugzeug“ wissen müssen

Flugreisen mit Hunden: Alles, was Sie über „Hunde im Flugzeug“ wissen müssen

Reisen mit Ihrem geliebten Vierbeiner kann eine wundervolle Erfahrung sein. Doch wenn es um Flugreisen mit Hunden geht, gibt es…

Jahresbeginn: Zeit für den Gesundheitscheck Ihrer Haustiere

Jahresbeginn: Zeit für den Gesundheitscheck Ihrer Haustiere

Zu Beginn des neuen Jahres ist es wichtig, nicht nur an unsere eigenen Vorsätze zu denken, sondern auch an die…

Erste Hilfe bei Haustieren: Was jeder Tierbesitzer kennen sollte!

Erste Hilfe bei Haustieren: Was jeder Tierbesitzer kennen sollte!

In diesem Folgendem widmen wir uns einem Thema, das jedem Tierbesitzer am Herzen liegt: der Ersten Hilfe bei Haustieren. Es…